Das CustDB-Beispiel wird mit SQL Anywhere installiert. Es ist ein vielstufiges Datenbankverwaltungsbeispiel, das die MobiLink-Synchronisation mit einer konsolidierten SQL Anywhere-Datenbank implementiert.
CustDB hat folgende Komponenten:
Eine konsolidierte SQL Anywhere-Datenbank. Diese Datenbank ist bereits mit Verkaufsdaten gefüllt.
Eine entfernte UltraLite-Datenbank. Diese Datenbank ist anfangs leer.
Eine UltraLite-Clientanwendung
Synchronisationsskripten für den MobiLink-Server
Sie können gleichzeitig nur eine Instanz von CustDB ausführen. Der Versuch, mehr als eine Instanz auszuführen, bringt die erste Instanz in den Vordergrund.
CustDB gestattet es den Mitarbeitern, Transaktionen zu protokollieren und zu überwachen und Informationen von zwei Typen von Benutzern zu sammeln:
Vertriebsmitarbeiter, die sich mit den Benutzer-IDs 51, 52 und 53 autentifizieren
Mobile Manager, die sich mit der Benutzer-ID 50 authentifizieren
Die von diesen verschiedenen Benutzern gesammelten Informationen können mit der konsolidierten Datenbank synchronisiert werden.
Sowohl die konsolidierte als auch die entfernte Datenbank enthält eine Tabelle namens ULOrder. Während die konsolidierte Datenbank alle Bestellungen enthält (bestätigte und noch nicht bestätigte), zeigt die entfernte UltraLite-Datenbank nur einen Teil der Zeilen an, der abhängig vom angemeldeten Benutzer ist.
Spalten in der Tabelle werden als Felder in der Clientanwendung angezeigt. Wenn Sie eine Bestellung hinzufügen, müssen Sie die Felder "Customer", "Product", "Quantity", "Price" und "Discount" auffüllen. Sie können auch andere Detailinformationen anhängen, wie etwa den Status oder Notizen. In der Zeitstempelspalte wird angegeben, ob die Zeile synchronisiert werden muss.
Die Synchronisationslogik für CustDB ist in der konsolidierten Datenbank in Form von MobiLink-Synchronisationsskripten gespeichert. Die Synchronisationslogik gestattet es Ihnen festzustellen, wie viel der konsolidierten Datenbank herunter- bzw. heraufgeladen werden muss. Sie können mithilfe von Verfahren, wie etwa der zeitstempelbasierten Synchronisation oder der Snapshot-Synchronisation, vollständige Tabellen oder Teile von Tabellen (mit Zeilen- oder Spaltenteilmengen) herunterladen.
Sie können die Synchronisationsskripten, die in der konsolidierten Datenbank gespeichert sind, mit Sybase Central untersuchen. Sybase Central ist das vorrangige Tool zum Hinzufügen von Skripten zur Datenbank.
Die Datei custdb.sql fügt jedes Synchronisationsskript durch einen Aufruf von ml_add_connection_script bzw. ml_add_table_script zur konsolidierten Datenbank hinzu. Verbindungsskripten steuern Ereignisse höherer Ebenen, die keiner bestimmten Tabelle zugeordnet sind. Sie verwenden diese Ereignisse, um globale Aufgaben auszuführen, die bei jeder Synchronisation erforderlich sind. Tabellenskripten gestatten Aktionen bei bestimmten Ereignissen, die sich auf die Synchronisation einer bestimmten Tabelle beziehen, wie etwa den Start oder das Ende des Uploads von Zeilen, das Lösen von Konflikten oder das Auswählen von Zeilen, um einen Download durchzuführen.
![]() |
Kommentieren Sie diese Seite in DocCommentXchange.
|
Copyright © 2013, SAP AG oder ein SAP-Konzernunternehmen. - SAP Sybase SQL Anywhere 16.0 |