Click here to view and discuss this page in DocCommentXchange. In the future, you will be sent there automatically.

SAP Sybase SQL Anywhere 16.0 (Deutsch) » UltraLite - Datenbankverwaltung » UltraLite-Datenbankschemas

 

UltraLite-Benutzer

Eine typische UltraLite-Datenbank enthält eine Benutzer-ID und ein Kennwort. UltraLite-Datenbanken werden mit der Standardbenutzer-ID DBA und dem Standardkennwort sql erstellt, sofern nicht anders angegeben. UltraLite Java Edition-Datenbanken werden mit dem Standardkennwort DBA erstellt.

Das Ändern des Benutzerschemas ist optional und nicht erforderlich. Viele Anwendungen benötigen keine Authentifizierung auf Datenbankebene und gehen davon aus, dass ein Kennwort auf Gerätebene für den Zugriff auf eine Anwendung und ihre Daten ausreicht.

Mögliche Gründe, Benutzer nicht zu authentifizieren, können sein, dass das Deployment für ein Einzelbenutzer-Gerät erfolgt oder dass es zu umständlich wäre, die Benutzer jedes Mal zu einer Eingabe aufzufordern, wenn sie die Anwendung starten.

Es ist nicht erforderlich, eine Benutzer-ID oder ein Kennwort in der Verbindungszeichenfolge für die Datenbank einzufügen, wenn Sie keine Authentifizierung auf Datenbankebene benötigen. Die einfachste UltraLite Verbindungszeichenfolge ist DBF=Dateiname. Im restlichen Teil dieses Abschnitts wird erklärt, wie UltraLite Benutzer-IDs implementiert, und beschrieben, wie Sie sie verwenden, wenn Sie eine explizite Benutzerauthentifizierung benötigen.

Bei der Entwicklung einer UltraLite-Anwendung mit angepasster Schnittstelle für die Benutzerauthentifizierung können Sie die in einer UltraLite-Datenbank gespeicherten UltraLite-Benutzer-IDs und Kennwort-Hashwerte effektiv dazu verwenden, vom Benutzer übergebene Anmeldeinformationen zu validieren, und so die Erstellung eines eigenen Kennwort-Hash-Algorithmus vermeiden. Durch Hinzufügen von Benutzern zu Ihrer UltraLite-Datenbank speichern Sie ihre Benutzer-IDs und Kennwort-Hashwerte. Anschließend können Sie die vom Benutzer angegebenen Anmeldeinformationen in Ihrer Anwendung validieren, indem Sie versuchen, eine Verbindung mit der Datenbank mit den Verbindungsparametern UID und PWD herzustellen und dabei UID=Benutzername und PWD=Kennwort zu verwenden. Eine erfolgreiche UltraLite-Datenbankverbindung zeigt an, dass der Benutzer authentisch ist.

Vorsicht

Im Gegensatz zu SQL Anywhere-Benutzern werden UltraLite-Datenbankbenutzer nur für den Zweck der Authentifizierung erstellt und verwaltet und nicht als Eigentümer von Objekten oder für bestimmte Datenbankrollen und -privilegien. Nachdem Benutzer authentifiziert wurden, erhalten sie vollen Zugriff auf die Datenbank.

Durch das Erstellen von Benutzer-IDs und Kennwörtern kontrollieren Sie Verbindungen mit der UltraLite-Datenbank, aber sichern keine Daten in der Datenbankdatei. Die Inhalte werden als normaler Text gespeichert und können direkt gelesen werden.

Um den Datenbankinhalt zu sichern, wird empfohlen, die Datei zu verschlüsseln. Beim Verschlüsseln der Datei können Sie Benutzer mit einem Chiffrierschlüssel und nicht einer Benutzer-ID und einem Kennwort authentifizieren.

Sie können die Datei verschleiern, um die Speicherung zu ändern, damit Daten nicht als normaler Text gespeichert werden. Diese Methode führt aber nicht zu sicheren Daten.

Weitere Hinweise finden Sie unter Datenbanksicherheit und UltraLite-Verbindungsparameter DBKEY.

Hinweis

UltraLite-Benutzer-IDs unterscheiden sich von MobiLink-Benutzernamen.

 Einschränkungen
 Siehe auch

Verbindungsparameter zum Verwalten von UltraLite-Benutzern
SQL-Anweisungen für die Verwaltung von UltraLite-Benutzern
UltraLite-Benutzer mit Sybase Central erstellen
Einen UltraLite-Benutzer mit Sybase Central löschen